Annegret Pille-Hentschel
Die gleiche Sprache bedeutet nicht die gleiche Kommunikation
Ich finde es immer wieder faszinierend zu erleben, dass Menschen, die die gleiche Sprache sprechen, aber nicht denselben kulturellen Hintergrund haben, sich in ihrer Kommunikation teils sehr offensichtlich unterscheiden. In der DACH-Region – Deutschland, Österreich und in Teilen der Schweiz – wird Deutsch gesprochen, aber die kulturellen Nuancen und Eigenheiten in der Arbeitskommunikation unterscheiden sich oft deutlich. Das spürt man zum Beispiel an Aspekten wie der Direktheit, dem Hierarchieverständnis und bestimmten Formulierungen im Umgang miteinander.
Hier folgt ein kurzer Überblick, wie sich die Arbeitskulturen in diesen Ländern unterscheiden und wie sich diese Unterschiede in der Kommunikation manifestieren. Dabei gilt: es geht nicht um Stereotypisierungen, sondern um Beobachtungen von kulturell bedingtem Kommunikationsverhalten.
Deutschland
DIREKT UND EFFIZIENT
Die deutsche Arbeitskultur wird von Nicht-Deutschen oft als sehr direkt, effizient und sachlich beschrieben. In deutschen Unternehmen schätzt man klare Kommunikation und schnelle Entscheidungsfindung. Hierarchische Strukturen sind zwar vorhanden, aber sie sind oft weniger strikt als in anderen Ländern. Mitarbeitende in Deutschland sind dazu ermutigt, ihre Meinungen zu äußern, Probleme offen anzusprechen und konstruktive Lösungsvorschläge zu unterbreiten.
In der deutschen Arbeitskommunikation wird oft Wert auf Präzision und Klarheit gelegt. Meetings sind in der Regel straff organisiert, und es wird erwartet, dass die Teilnehmer klare, konkrete und verbindliche Aussagen machen. Feedback wird oft direkt und unverblümt gegeben, was von ausländischen Mitarbeitenden manchmal als zu kritisch und sogar verletzend empfunden werden kann.
Österreich
HÖFLICH UND AUSGEWOGEN
Der österreichischen Arbeitskultur wird Höflichkeit und Ausgewogenheit zugeschrieben. Im Vergleich zu Deutschland sind hierarchische Strukturen teilweise stärker ausgeprägt, und Entscheidungen können länger dauern, da Wert auf Konsens und Harmonie gelegt wird. Persönliche Beziehungen und ein gutes Miteinander spielen eine große Rolle im Arbeitsumfeld, und der informelle Austausch wird geschätzt und gefördert.
In der Arbeitskommunikation in Österreich ist Höflichkeit ein wichtiger Aspekt. Mitarbeitende wählen oft ihre Worte sorgfältig aus, um Konflikte zu vermeiden, und geben Feedback möglicherweise auf eine diplomatischere Weise. Meetings können etwas lockerer sein als in Deutschland, und es wird mehr Zeit für informelle Gespräche eingeplant.
Schweiz
SRUKTURIERT UND RESERVIERT
Die schweizerische Arbeitskultur zeichnet sich oft durch Struktur und Reserviertheit aus. Hierarchien sind in der Regel klar definiert, und Entscheidungsprozesse können länger dauern, da Genauigkeit und gründliche Analyse eine große Rolle spielen. Die Schweizer schätzen Effizienz und Präzision und nach außen hin wirkt es, als spielen persönliche Beziehungen eine geringere Rolle als in anderen Ländern.
In der Arbeitskommunikation in der Schweiz ist Präzision von größter Bedeutung. Meetings sind oft gut strukturiert, und es wird erwartet, dass die Teilnehmenden sich gut vorbereiten. Feedback wird in der Regel sachlich und konstruktiv gegeben, aber die Schweizer sind oft zurückhaltend, Konflikte direkt anzusprechen, um Harmonie zu wahren.
Fazit: Kulturelle Vielfalt in der Arbeitswelt
In der DACH-Region mögen die Menschen dieselbe Sprache sprechen, aber die kulturellen Unterschiede in der Arbeitskommunikation sind deutlich spürbar. Wenn man in der DACH-Region tätig ist, ist es hilfreich, diese kulturellen Unterschiede zu erkennen und zu respektieren. Denn gerade, wenn alle dieselbe Sprache sprechen, besteht das Risiko, bestimmte Verhaltensweisen auf die Persönlichkeit seines Gegenübers zu beschränken, anstatt den kulturellen Hintergrund zu sehen. Dadurch können unter Umständen negative Schwingungen in der Zusammenarbeit entstehen. Das gleiche gilt natürlich auch für andere Sprachen, zBsp. Englisch, und der Kulturen, in denen Englisch gesprochen wird.
Durch das Bewusstsein und ein besseres Verständnis der kulturellen Dynamiken, der Cultural Awareness, ist es möglich, effektivere und harmonischere Arbeitsbeziehungen zu etablieren und Mitarbeitende besser zu unterstützen, unabhängig davon, aus welchem Land sie stammen.